wohl verwahrt

wohl verwahrt
Dwohl|ver|wahrt, wohl ver|wahrt

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wohl verwahrt — wohl|ver|wahrt auch: wohl ver|wahrt 〈Adj.〉 gut verwahrt, in guter Verwahrung ● die Briefe liegen wohl verwahrt in seinem Schreibtisch * * * wohl|ver|wahrt, wohl ver|wahrt <Adj.> (geh.): gut, sicher verwahrt. * * * wohl ver|traut , wohl… …   Universal-Lexikon

  • wohl — zwar; aber; angeblich; vielleicht; mutmaßlich; vermutlich; wahrscheinlich; möglicherweise; offenbar; womöglich; offensichtlich; …   Universal-Lexikon

  • Wohl — Wohlsein; Wohlergehen; Wohlgefühl; Behagen; Wohlbehagen; Wohlfühlen; Wohlbefinden * * * 1wohl [vo:l] <Adj.> (meist geh.): a) in angenehm behaglichem Zustand befindlich: ist dir je …   Universal-Lexikon

  • Verwahren — 1. Es ist besser verwart, denn beklagt. – Latendorf II, 10; Simrock, 10941. Dän.: Bedre er gemt end glemt. (Prov. dan., 224.) Schwed.: Bättre förewar än efter snar. (Grubb, 70.) 2. Verwahren ist schwer, wo jedermann den Schlüssel hat. 3. Wo viel… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hut (der) — 1. Alte Hüte lieben das Grüssen nicht. Aehnlich russisch Altmann VI, 413. *2. An dem Hut der Flor bracht ihn wieder empor. Der Tod seiner Frau verbesserte seine Vermögensverhältnisse. 3. Besser den Hut verloren als den Kopf. Nach dem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wein [1] — Wein (Traubenwein), die durch Gährung des Traubensaftes ohne Destillation gewonnene alkoholische Flüssigkeit. Die Weintrauben enthalten unter allen Obstsorten den meisten Zucker (Trauben u. Fruchtzucker), außerdem noch Säuren (Weinsäure,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Galvanismus — Galvanismus, die durch Berührung ungleichartiger Substanzen eregte Elektricität. A) Erscheinung des G. Im jähre 1789 machte Galvani die Entdeckung, daß, alser mit einer kupfernen Lanzette, in der er den Nerv enes präparirten Froschschenkels hielt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • gut — alles klar! (umgangssprachlich); in Ordnung; d accord (umgangssprachlich); O. K. (umgangssprachlich); einverstanden; okay (umgangssprachlich); mehr als; reichlich; …   Universal-Lexikon

  • Herz — 1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha (Schaden) wier jod, hölpt ouch noch witt enn schlête Zitt. (Aachen.) – Firmenich, III, 232. 2. Auf einem traurigen Herzen steht kein fröhlicher Kopf. – Heuseler, 83. Dän.: Et sorrigfuld hierte er… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hermelinfell — Hermelin in der Heraldik Der Artikel behandelt das Fell des Großen Wiesels (Hermelin) sowie das des Kleinen Wiesels (Wiesel). Hermelinfell wurde seit dem frühesten Mittelalter als Bestandteil einer dem ritterlichen Stand und den Doktoren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”